Eine Vakuum Drehdurchführung ist eine mechanische Verbindungsvorrichtung, die es ermöglicht, ein Fluid von einem festen Teil einer Maschine zu einem rotierenden Teil und umgekehrt zu leiten. Das in dem System beförderte Fluid kann flüssig oder gasförmig sein, unter Druck oder unter Vakuum stehen.

Eine Vakuum Drehdurchführung besteht aus einer Welle, einer oder mehreren Dichtungen, einem oder mehreren Lagern und einem Gehäuse. Sie hält das Fördermedium in Bewegung. Sie muss vollständig abgedichtet sein: Die Gleitring-, Lippen- oder O-Ring-Dichtung ist daher ein Schlüsselelement der Verbindung.

Einige Hersteller verwenden die Begriffe „Drehdurchführung“, „Drehverteiler“ oder „Drehkupplung“.

Wie wählt man eine Vakuum Drehdurchführungaus?

Bei der Auswahl einer Vakuum Drehdurchführunghelfen Ihnen viele Parameter, die mit dem rotierenden System zusammenhängen.

Das erste Kriterium, das Sie berücksichtigen sollten, ist das Medium, für das die Vakuum Drehdurchführungverwendet werden soll. Sie kann für Gas, Luft, Vakuum, Wasser, Öl, Dampf, Kühlflüssigkeit usw. verwendet werden. Die Werkstoffe der Verschraubungen sollten entsprechend dem möglichen Vorhandensein von abrasiven oder korrosiven Stoffen ausgewählt werden.

Anhand der Anzahl der für die Verschraubung erforderlichen Durchgänge, der Drehgeschwindigkeit, des Drucks in Ihrer Anlage und der Betriebstemperatur können Sie die Größe Ihrer Vakuum Drehdurchführungberechnen.

Wenn in Ihrer Anlage ein elektrisches Signal oder Strom übertragen werden soll, müssen Sie eine Vakuum Drehdurchführungmit einem Schleifring verwenden.

Wie berechnet man die Abmessungen einer Vakuum Drehdurchführung?

Es gibt viele verschiedene Größen von Drehdurchführungen. Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Merkmale zur Berechnung der Größe Ihres Produkts.

Die Nennweite (DN) Ihrer Anlage: Dies ist der Innendurchmesser einer Anschlussleitung.

Der Betriebsdruck Ihrer Anlage: Die Vakuum Drehdurchführungwird sowohl in Vakuum- als auch in Drucksystemen eingesetzt. Sie müssen den üblichen Druck des Mediums, im Allgemeinen zwischen 0 und 1.380 bar (0 bis 20.000 psi), und den maximalen Betriebsdruck kennen. Wenn das System mit variablem Druck arbeitet, wählen Sie den maximalen Druck als Betriebsdruck.

Die Betriebstemperatur Ihres Mediums sowie die Umgebungstemperatur: Sie müssen die minimale und maximale Temperatur bestimmen. Diese liegen im Allgemeinen zwischen -100°C und 200°C.

Die erforderliche Drehzahl und Drehrichtung: Die Drehzahl liegt im Allgemeinen zwischen 0 und 3.600 U/min. Je nach Hersteller sind auch höhere Drehzahlen von mehr als 10.000 U/min möglich.

Vakuum Drehdurchführung oder Schleifring?

Sowohl eine Vakuum Drehdurchführungals auch ein Schleifring erleichtern die Drehung von Maschinenteilen. Mit einer Vakuum Drehdurchführungkönnen Sie eine Flüssigkeit übertragen, während ein Schleifring einen elektrischen Strom oder ein Signal überträgt.

Bei einem Schleifring werden Ströme von einem stationären Eingang, oft einer Bürste, zu einem rotierenden Ausgang, oft einem Ring, übertragen. In einer typischen Installation ist der Schleifring auf dem beweglichen Teil montiert. Die Drähte, die durch die Hohlwelle laufen, leiten die elektrische Ladung. Schleifringe finden sich in vielen Anwendungen wie HD-Videosystemen (Überwachungskameras) oder erneuerbaren Energien (Windkraftanlagen).

Wenn Sie in Ihrer Anwendung ein elektrisches Signal benötigen, ist es möglich, den Einsatz einer Vakuum Drehdurchführungund eines Schleifrings zu kombinieren, um sowohl Flüssigkeiten als auch Ströme zu übertragen. Diese Systeme kombinieren die Übertragung von Flüssigkeiten mit der Übertragung von elektrischer Leistung oder Signalen. Sie werden als „kombinierte Drehdurchführungen“ oder „Drehdurchführungen mit integriertem Schleifring“ bezeichnet.

Welche anderen Merkmale sind bei der Auswahl einer Vakuum Drehdurchführungzu beachten?

Das Material der Vakuum Drehdurchführungist wichtig. Je nach Art des zu fördernden Mediums können Sie eine aus Stahl, Aluminium, Messing, Gusseisen oder Bronze wählen. Dann müssen Sie sich für die Art des Anschlusses entscheiden: Außen- oder Innengewinde, Einschraub- oder Flanschanschluss, angeschweißt oder direkt angeschlossen.

Es gibt eine große Auswahl an Standard-Drehdurchführungen, aber viele Hersteller bieten auch kundenspezifische Drehdurchführungen an, mit oder ohne Verteiler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.